NarriNarro
Narrenzunft Bergteufel Oberprechtal e. V.


Mitglied im VON
Wir gehören zu den vierzehn Zünften der Vogtei Nördliches Breisgau/Elztal des Verbands Oberrheinischer Narrenzünfte (VON).

Voller Narrenkalender
Vom 11.11. bis zum Aschermittwoch ist unser Kalender voller Höhepunkten. Ob Zunftabend oder Fasnetfriddig – bei uns isch der Deifel los.

Unsere Musik
Ob bei Umzügen oder Hallenveranstaltungen, die Musiker der Trachtenkapelle Oberprechtal sorgen für Stimmung.

Über uns Unsere Geschichte
Über uns
Unsere Geschichte
Der Hintergrund der Bergteufel Oberprechtal basiert auf einer von Pfarrer Johann Vogt niedergeschriebenen Sage. Nach dieser Sage soll Holzfällern im Teufelsloch, einem Waldstück im oberen Kostgrund im Hintertal, der Teufel erschienen sein, begleitet von Nebelschwaden, Blitz und Donner sowie heulenden Stumböen, die die Bäume peitschten. Durch diese unheimliche Erscheinung sollen die Holzfäller so in Angst und Schrecken versetzt worden sein, dass sie Hals über Kopf ins Tal geflüchtet seien. Dort erzählten sie den Bewohnern von der Erscheinung des leibhaftigen Teufels. Seit 1977 treiben diese Teufel als Narrenzunft Bergteufel ihr Unwesen.
Unsere Figuren
Drei Figuren Unzählige Narren

Bergteufel

Teufelspärle

Lotzi

Garde

Narrenrat

Bergteufel
Der Bergteufel ist die zentrale Figur unserer Narrenzunft. Ursprünglich trug er ein Häs aus glattem Stoff, das jedoch bald durch ein Flecklehäs ersetzt wurde. Dieses besteht aus schwarzen und grünen Fleckle, die den Schwarzwald mit seinen grünen Tannenspitzen symbolisieren. Die grünen Zacken sind mit kleinen Glöckchen versehen, die auf die Viehherden mit ihren Glocken hinweisen, die man auch noch heute auf den Weiden unserer Schwarzwaldberge finden kann. Ein weiteres symbolträchtiges Element ist die Karbatsche, die der Bergteufel knallen lässt. Diese erinnert an die Hirtenbuben, die einst das Vieh auf den Bergweiden bewachten und damit zusammenhielten.

Teufelspärle
Die Bergteufel werden von Oberdeifel und seiner Gemahlin, dem Deifelswieble angeführt. Der Oberteufel hebt sich von den anderen Bergteufeln durch seine Maske ab, die einen größeren Bart und längere Hörner aufweist. Im Gegensatz dazu trägt das Teufelswieble eine Maske mit weiblichen Gesichtszügen und ohne Hörner. Statt mit einer Hose ist das Wieble mit einem schwarz-grünen Fleckle-Rock gekleidet. Ein markantes Unterscheidungsmerkmal ist, dass das Wieble anstelle der Karbatsche einen mit Süßigkeiten gefüllten Weidenkorb bei sich trägt.

Lotzi
Im Jahr 2004 wurde die Entscheidung getroffen, eine Einzelfigur in die Zunft zu integrieren – den Wittenbachlotzi, im Volksmund einfach „de Lotzi“ genannt. Gemäß alten Erzählungen trieb dieser Bursche, ansässig im Hintertäler Ortsteil Wittenbach, mit seinem Unfug und Schabernack die Leute zur Verzweiflung. Heutzutage sorgt der Lotzi bei den Umzügen mit seiner schelmisch grinsenden Maske und dem wedelnden Fuchsschwanz für Unterhaltung beim Publikum und ist aus dem Gesamtbild der Narrenzunft nicht mehr wegzudenken.
Im Unterschied zum Bergteufel trägt der Lotzi eine schwarze Kniebundhose, grüne Socken und holzbesohlte braune Lederschuhe. Anstelle einer Karbatsche führt er eine aus Weiden gedrehte Gerte mit Fuchsschwanz mit sich. Auf seiner grünen Fleckle-Jacke prangt ein Gurt mit großen Schellen, und seine schelmische Maske ist in eine schwarze Kapuze eingenäht.

Garde
Auf Initiative weiblicher Mitglieder wurde anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Zunft eine Garde ins Leben gerufen. Das Kostüm der Garde ist dabei dem Erscheinungsbild der Zunft angepasst. Es setzt sich zusammen aus einem schwarzen Rock, einer grünen Jacke mit einem Brustteil, das mit Goldstickerei umrahmt und auf dem das Wappen von Oberprechtal aufgestickt ist.
Zusätzlich tragen die Gardemädchen eine hautfarbene Strumpfhose, schwarze Stiefel, einen schwarzen Hut mit einer goldumrandeten Krempe und einer grünen Feder sowie schwarze Handschuhe. Diese Gardetracht rundet das Gesamtbild der Zunft gelungen ab und unterstreicht ehrenvoll den Auftritt des Narrenrates.

Garde
Die Vorstandschaft, auch als Narrenrat bekannt, setzt sich aus elf Personen zusammen. Ihr Gewand ist sorgfältig gestaltet und vermittelt eine repräsentative Erscheinung. Die schwarze Tuchhose der Mitglieder ist an den Beinenden mit grünen Zacken verziert, an denen jeweils drei kleine Glöckchen befestigt sind. Zusammen mit einem weißen Hemd und einer schwarzen Fliege vervollständigt dies die Basis des Outfits.
Über dem Hemd tragen die Mitglieder des Narrenrates eine schwarze Weste, die ebenfalls mit grünen Zacken umrandet ist. Auf der linken Brust ist das Oberprechtäler Wappen mit der Inschrift „Narrenzunft (Bergteufel?) Oberprechtal 1977“ aufgestickt. Der Narrenrat trägt eine Ratskette um den Hals, an der eine Holztafel befestigt ist, auf der eine handgeschnitzte Teufelsmaske zu sehen ist. Weitere Elemente des Narrenratgewandes sind ein schwarzer breitkrempiger Hut mit grüner Feder, weiße Handschuhe und ein dunkelgrüner langer Mantel mit schwarzem Kragen, bestickt mit dem Ortswappen auf der linken Brust und auf dem Rücken mit dem Bild eines Karbatsche schlagenden Bergteufels. In seiner Gesamtheit soll dieses Gewand die Sonntagskleidung (den Sonntagsstaat?) der einstigen Hofbesitzer authentisch repräsentieren.
Unser Instagram
Immer aktuell und informiert auf Instagram








Unser Elferrat
Unser Narrenrat – Melde dich bei Anliegen
1. Vorstand: Sven Moser kontakt@bergteufel-oberprechtal.de